LiRham

Liamocine und Rhamnolipide zur Blattdüngung, Pflanzenstärkung und Förderung nützlicher Mikroorganismen (LiRham)

Projektpartner: HGoTECH GmbH (Koordination), Universität Bonn, RWTH Aachen
Förderprogramm: EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027
Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2027
Gesamtbudget: 1.441.321 €
Förderung durch: Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen

Projektbeschreibung

Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, den Einsatz synthetischer Hilfsstoffe wie petrochemischer Tenside und synthetischer Chelatoren zu reduzieren, die sich in der Umwelt anreichern und potenzielle Risiken für Ökosysteme darstellen. Im Rahmen des EFRE/JTF-geförderten Projekts LiRham entwickeln wir eine innovative, nachhaltige Lösung zur Blattdüngung, die auf biogenen Rhamnolipiden und Liamocinen (besser bekannt als Polyollipide) basiert.

Diese mikrobiell produzierten Biotenside und Chelatoren bieten mehrere synergistische Effekte: Sie verbessern die Benetzung und Aufnahme von Nährstoffen auf hydrophoben Blattoberflächen, wirken als natürliche Komplexbildner für essenzielle Spurenelemente wie Eisen, Zink und Kupfer und fördern zugleich die Stärkung pflanzlicher Abwehrmechanismen. Zudem unterstützen sie das Wachstum nützlicher Mikroorganismen, wodurch das Bodenmikrobiom positiv beeinflusst wird, was wiederum Pflanzen gegen biotischen und abiotischen Stress stärkt. 

Im Projekt werden die besten Kombinationen beider Wirkstoffgruppen ermittelt und an Nutzpflanzen getestet, sowie deren Auswirkung auf das Bodenmikrobiom untersucht. Die Herstellung von Rhamnolipiden und Liamocinen aus Reststoffen (Lignozellulose, Papier, PET) wird optimiert.

Durch den Einsatz dieser biologisch abbaubaren Stoffe kann der Bedarf an konventionellen Adjuvantien wie EDTA oder synthetischen Netzmitteln erheblich reduziert werden. Gleichzeitig zeigen Rhamnolipide eine induzierte Resistenz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren wie Pathogene, Trockenheit und Kälteeinwirkungen, wodurch Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Umweltveränderungen werden.

Ziele und Innovationspotenzial

  • Entwicklung effizienter, biobasierter Blattdünger, die mit synthetischen Chelatoren vergleichbare oder überlegene Wirkung zeigen
  • Einsatz nachhaltiger Produktionsverfahren, die biogene Reststoffe zur Herstellung von Tensiden und Chelatoren nutzen
  • Reduzierung der Umweltbelastung durch Verzicht auf persistente chemische Hilfsstoffe
  • Förderung eines gesunden Bodenmikrobioms durch Stimulation nützlicher Bakterien und Pilze
  • Steigerung der Stresstoleranz von Kulturpflanzen durch Kombination von Blattdüngung und induzierter Resistenz

Das Projekt LiRham trägt aktiv zur Umsetzung der grünen Transformation in der Landwirtschaft bei und stellt eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Pflanzenschutz- und Düngemittelformulierungen dar.

Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.

Mehr Informationen zum EFRE/JTF-Programm NRW: www.efre.nrw